Zielzonen-System

Zielzonen-System
Z.-S. versuchen die Variabilität makroökonomischer Variablen durch explizite oder auch implizite Grenzen zu beschränken und sind meistens im Zusammenhang mit Währungssystemen anzutreffen. Real existierende Währungssysteme sind oftmals in dem Sinn hybrid, als sie sowohl Elemente eines Fixkurssystems als auch eines Systems flexibler Wechselkurse vereinen. Hybride Systeme existieren in den Formen des Z.-S. oder auch des Managed Floating und versuchen die Vorzüge fixer sowie flexibler Wechselkurse miteinander zu verbinden. In einem Z.-S. sind die nominellen oder realen  Wechselkurse innerhalb eines bestimmten Bandes (Zielzone) frei beweglich, sollen jedoch durch Zentralbankinterventionen daran gehindert werden, dieses Band zu verlassen. Mitunter können auch Anpassungen ( Realignments) der Zielzone an veränderte Rahmenbedingungen vorgesehen werden.
- Bekanntestes Beispiel eines Z.-S. für nominelle Wechselkurse: Das damalige Europäische Währungssystem ( EWS).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bretton-Woods-System — 1. Begriff: ⇡ Internationales Währungssystem nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 70er Jahre. Benannt nach einem am 27.7.1944 in der Stadt Bretton Woods im US Bundesstaat New Hampshire unterzeichneten internationalen Abkommen, welches eine… …   Lexikon der Economics

  • Wechselkurszielzonen — ⇡ Zielzonen System …   Lexikon der Economics

  • Wechselkurspolitik — 1. Begriff: Unter W. versteht man die Festlegung eines anzustrebenden Grades an Wechselkursflexibilität für die Währung eines Landes und die zur Erreichung dieses Grades ergriffenen Maßnahmen. Wichtigste Frage im Zusammenhang mit der… …   Lexikon der Economics

  • Bandbreite — 1. Devisengeschäft: I.d.R. im Zusammenhang mit flexiblen ⇡ Wechselkursen verwendeter Begriff, z.B. im früheren ⇡ Europäischen Währungssystem. Die B. bezeichnet die zulässige Abweichung der Devisenkassakurse (Marktkurse) von einem vertraglich… …   Lexikon der Economics

  • Wechselkurstheorie — 1. Begriff: Teilbereich der ⇡ monetären Außenwirtschaftstheorie. Sie versucht, das Verhalten von ⇡ Wechselkursen zu erklären. Aus verschiedenen Modellen der monetären Außenwirtschaftstheorie lassen sich durch Konzentration auf die… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”